Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Silberchlorid |
Summenformel | AgCl |
Andere Namen | Hornsilber |
Kurzbeschreibung | weißes kristallines Pulver |
CAS-Nummer | 7783-90-6 |
Sicherheitshinweise | |
- | |
R- und S-Sätze | keine |
Handhabung | - |
LD50 (Maus, oral) | 10000 mg/kg |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | fest |
Farbe | weiß, färbt sich unter Lichteinfluss dunkel |
Dichte | 5,56 g/cm³ |
Molmasse | 143,323 g/mol |
Schmelzpunkt | 455° C |
Siedepunkt | 1550° C |
Weitere Eigenschaften | |
Löslichkeit | 0,0019 g/l Wasser |
Gut löslich in | verd. Ammoniak, Thiosulfatlösung, Cyanidlösungen |
Schlecht löslich in | organischen Lösungsmittel (z.B. Benzol) |
Praktisch unlöslich in | Wasser |
Kristall | |
Kristallstruktur | NaCl-Struktur |
Thermodynamik | |
ΔfH0s | -127 kJ/mol |
S0s | 96 J/(mol · K) |
SI-Einheiten wurden, wo möglich, verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, wurden Normbedingungen benutzt. |
Silberchlorid (auch: Silber(I)-chlorid), kann zwar als das Silbersalz der Chlorwasserstoffsäure (HCl) aufgefasst werden; domain authority es schwerlöslich ist, entsteht es jedoch nicht durch Auflösen von Silber in Chlorwasserstoffsäure, sondern bildet sich aus wasserlöslichen Silberverbindungen wie Silbernitrat und Chlorid-Ionen.
Bạn đang xem: agcl hcl
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Eigenschaften
- 2 Vorkommen
- 3 Verwendung
- 4 Nachweis
Eigenschaften
Silberchlorid ist eine weiße, mikrokristalline, lichtempfindliche Substanz mit dem Schmelzpunkt von 455 °C und einem Siedepunkt von 1550 °C. In Wasser und Salpetersäure ist Silberchlorid praktisch unlöslich. Sein Löslichkeitsprodukt beträgt 2∙10−10 mol2/l2. Es löst sich aber sehr leicht unter Komplexbildung in Ammoniak-, Natriumthiosulfat- und Kaliumcyanidlösungen. Dabei bilden sich [Ag(NH3)2]+, [Ag(S2O3)2]3− und [Ag(CN)2]−. Das Kristallgitter von Silberchlorid (ebenso wie das von Silberfluorid AgF und Silberbromid AgBr, aber nicht Silberiodid AgI) entspricht dem Kochsalzgitter.
Vorkommen
Silberchlorid kommt in der Natur als das Mineral Hornsilber vor.
Verwendung
Im Labor wird der Silbergehalt von Proben gewichtsanalytisch (gravimetrisch) oder maßanalytisch (titrimetrisch) wegen der hohen Wasserunlöslichkeit über die Ausfällung von Silberchlorid bestimmt.
Silberhalogenide werden vom Licht in elementares Halogen und metallisches Silber zersetzt. Sie werden daher für die lichtempfindliche Schicht fotografischer Filme, Platten und Papiere verwendet. Silberchlorid ist weniger lichtempfindlich als das chemisch ähnliche Silberbromid AgBr, das lặng Normalfall zum Fotografieren benutzt wird.
Xem thêm: công nghệ tế bào sinh 10 cánh diều
Eine für die Elektrochemie sehr wichtige Verwendung von Silberchlorid ist die in Silber-Silberchlorid-Referenzelektroden, domain authority diese nicht polarisierbar sind und somit unverfälschte Messungen ermöglichen. Da das Quecksilber zunehmend aus Labor und Technik verbannt wird, werden die früher oft verwendeten Kalomelelektroden meist durch Ag/AgCl-Elektroden ersetzt, so sánh dass diese inzwischen am häufigsten benutzt werden.
Die Herstellung einer solchen Elektrode kann durch elektrochemische Oxidation eines Silberdrahtes in Chlorwasserstoffsäure erfolgen: Taucht man beispielsweise zwei Silberdrähte in Salzsäure und legt eine Spannung (1-2 V, 20-300 s) an, so sánh wird die Anode (mit dem Pluspol verbunden) mit Silberchlorid bedeckt (Anode: 2 Ag + 2 HCl → 2 AgCl + 2 H+ + 2 e−, Kathode: 2 H+ + 2e− → H2, Gesamtreaktion: 2 Ag + 2 HCl → 2 AgCl + H2). Bei diesem Verfahren ist sichergestellt, dass alles entstehende Silberchlorid in elektrischem Kontakt mit der Elektrode steht.
AgCl wird auch auf EKG-Elektroden als Elektrolyt verwendet.
Nachweis
Silberchlorid löst sich – lặng Gegensatz zu den Silberhalogeniden AgBr und AgI – in verdünnter Ammoniaklösung unter Bildung eines Komplexes:
Xem thêm: xỏ khuyên không nên ăn gì
AgCl + 2 NH3 → [H3N-Ag-NH3]+ + Cl− (Diamminsilber(I)-chlorid).
Auch mit Cyanid oder Thiocyanat bilden sich analoge lösliche Komplexe, so sánh dass Silberchlorid aufgelöst wird. Silberchlorid ist auch in konzentrierter Salzsäure unter Bildung des Chlorokomplexes [Cl-Ag-Cl]− zum Teil löslich, weshalb man beim Ausfällen von AgCl keinen Salzsäure-Überschuss verwenden sollte.
Aus dem Amminkomplex kann beispielsweise mit Sulfid wieder unlösliches Silbersalz ausgeschieden werden: 2 [Ag(NH3)2]+ + S2− → Ag2S + 4 NH3.
Bình luận